1. Stabiles Umsatzwachstum in vergleichbaren Filialen
Walmart meldete einen Anstieg der vergleichbaren Filialumsätze um 5 %, was nur geringfügig langsamer ist als das Wachstum von 6 % im Vorquartal. Eine weitere Analyse zeigt, dass das Wachstum unterschiedlich war. Dies bedeutet, dass Walmart nicht ausschließlich auf steigende Preise angewiesen war, um den Umsatz anzukurbeln. Das Unternehmen gewann weiterhin Marktanteile im Lebensmittelsektor und übertraf damit Konkurrenten wie Kroger. Darüber hinaus wurde der Bereich Gesundheit und Wellness ausgebaut. Allerdings verlangsamte sich das Ausgabenwachstum bei Walmart im Vergleich zum Vorquartal. Der Umsatz mit allgemeinen Waren ging zurück, was darauf hindeutet, dass die Verbraucher noch nicht bereit sind, ihre Ausgaben deutlich zu erhöhen.
2. Positives Ergebnis und Cashflow
Trotz eines leichten Rückgangs des Betriebsergebnisses im dritten Geschäftsquartal zeigten Walmarts Gewinn und Cashflow einen positiven Trend. Der minimale Druck auf das Betriebsergebnis resultierte aus dem Zeitpunkt einer Verkaufsveranstaltung. Andererseits stieg der Cashflow um 3 Milliarden US-Dollar auf 19 Milliarden US-Dollar, wodurch Walmart über ausreichend Ressourcen verfügt, um in Wachstumsinitiativen zu investieren. Ziel dieser Investition ist es, seine Marktführerschaft in Bereichen wie dem E-Commerce zu behaupten. Darüber hinaus kann Walmart seine Preisführerschaft behaupten und so den Kundenverkehr steigern.
3. Bestandsverwaltung und aufhellende Aussichten
Walmart demonstrierte ein effektives Bestandsmanagement, indem es den Lagerbestand um 1 Milliarde US-Dollar auf 64 Milliarden US-Dollar reduzierte. Diese Anpassung zeigt, dass das Management sich der aktuellen Nachfragetrends bewusst ist und sich dazu verpflichtet, Überbestände während der Feiertage zu vermeiden. Allerdings müssen Führungskräfte die Lagerbestände sorgfältig ausgleichen, da ein unzureichender Lagerbestand bis Ende November dazu führen könnte, dass Chancen verpasst werden. Darüber hinaus hat sich Walmarts Ausblick für 2023 verbessert. Das Unternehmen rechnet nun mit einem Umsatzanstieg von 5 bis 5,5 Prozent und übersteigt damit die bisherige Spanne von 4 bis 4,5 Prozent. Die Wachstumsprognose begann zu Jahresbeginn bei 3,5 %. Die Gewinnprognose blieb unverändert, die Aktionäre können jedoch mit einem soliden Gewinnwachstum und einer leichten Steigerung der Betriebsgewinnmarge rechnen.
Während die Wertentwicklung der Walmart-Aktie in diesem Jahr hinter der Marktrendite von 17 % zurückgeblieben ist, bleibt sie im Jahr 2023 um 10 % gestiegen. Während das Unternehmen aufgrund des Konsumverhaltens der Verbraucher mit Vorsicht in die Feiertage geht, hat es einen starken Kundenverkehr mit steigender Tendenz beobachtet Gewinnmargen. Anleger sollten diese Faktoren sorgfältig abwägen, wenn sie Entscheidungen bezüglich Walmart treffen.