Wettbewerbsfähige Werbeaktionen und Frühbucherrabatte
Einzelhändler setzen auf wettbewerbsfähige Werbeaktionen und haben bereits frühzeitig Feiertagsangebote gestartet, um Kunden dazu zu verleiten, am Thanksgiving-Wochenende ihre Geldbörsen zu öffnen. Führende Einzelhändler wie Lowe’s, Best Buy und Kohl’s meldeten jedoch geringere Umsätze im Vergleich zum Vorjahr und korrigierten ihre Umsatzprognosen entsprechend nach unten. Corie Barry, CEO von Best Buy, hob die Herausforderungen im aktuellen Umfeld der Verbrauchernachfrage hervor und erklärte: „Im neueren makroökonomischen Umfeld war die Verbrauchernachfrage noch ungleichmäßiger und schwieriger vorherzusagen.“
Trends im Nicht-Basiskonsumgütersektor
Der S&P 500-Konsumgütersektor verzeichnete am Dienstag einen Rückgang von 1 %. Während der Sektor im Jahr 2023 seit Jahresbeginn einen Anstieg von über 31 % verzeichnete, werden die Weihnachtsverkäufe in den Vereinigten Staaten laut Daten der National Retail Federation voraussichtlich so langsam wachsen wie seit fünf Jahren nicht mehr. Walmart, ein Branchenprimus, hat zu Beginn der Weihnachtseinkaufssaison bereits vor vorsichtigen Verbraucherausgaben gewarnt.
Faktoren, die den Geldbeutel der Verbraucher beeinflussen
Einzelhandelsmanager verweisen auf höhere Zinssätze, Inflation und die Wiederaufnahme der Rückzahlungen von Studienkrediten als Faktoren, die den Geldbeutel der Verbraucher weiterhin belasten werden. Marvin Ellison, CEO von Lowe’s, stellte fest, dass die Verbraucherausgaben zwar relativ robust geblieben seien, die diskretionären Dollars jedoch im Vergleich zum Vorjahr auf ein breiteres Spektrum von Aktivitäten verteilt würden. Analysten bleiben vorsichtig optimistisch, und Thomas Hayes, Vorsitzender des Hedgefonds Great Hill Capital, erklärte: „Es würde mich nicht überraschen, wenn Black Friday und Cyber Monday besser abschneiden würden als erwartet.“
Bekleidungshändler sind mit Unsicherheit konfrontiert
Abercrombie & Fitch und American Eagle Outfitters, zwei Bekleidungseinzelhändler, meldeten am Dienstag positive Quartalsergebnisse. Allerdings litten ihre Aktien weiterhin unter der allgemeinen Besorgnis über sinkende Verbraucherausgaben. Angesichts höherer Zinssätze, Inflation und anderer wirtschaftlicher Faktoren bleibt die Zukunft des Einzelhandels während der Weihnachtszeit ungewiss.