Dezentrale Identität mit Ethereum Name Service
Um seiner Wallet einen für Menschen lesbaren Namen zuzuweisen, nutzte der Händler den Ethereum Name Service. Diese neue Funktion erleichterte es Händlern, mit ihren Wallets zu interagieren und Token zu erhalten. Hanwe erhielt von allen Teilnehmern der zweiten Staffel den größten Anteil an Belohnungen.
„Ich habe gerade 22.851.000 $ BLUR aus dem Drop von @BLUR_io für Staffel 2 erhalten. Staffel 3 beginnt JETZT und wird von @BLAST_L2 unterstützt, dem einzigen L2 mit nativem Ertrag, der durch Paradigm und Standard Crypto unterstützt wird“, twitterte der Händler.
Blur hat in diesem Jahr erheblich an Dynamik gewonnen und OpenSea in Bezug auf das NFT-Handelsvolumen übertroffen. Der Marktplatz, der für seinen anreizorientierten Ansatz bekannt ist, hat in der Krypto-Community großen Anklang gefunden. In Staffel 3 von Blur wird jedoch ein neues Ethereum-Layer-2-Netzwerk namens Blast eingeführt, das von Paradigm und Standard Crypto unterstützt wird.
Blast: Das Ethereum L2 mit nativem Ertrag
Blurs Staffel 3 wird von Blast unterstützt, einem Ethereum-Layer-2-Netzwerk. Insbesondere hat Blast 20 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln von Paradigm und Standard Crypto aufgebracht. Ziel des Netzwerks ist es, seinen Nutzern native Erträge für Token wie Ethereum und Stablecoins zu bieten.
Im Rahmen der Änderungen für Staffel 3 ändert Blur seine Belohnungsstruktur. Händler, die BLUR auf der Plattform einzahlen, erhalten jetzt 50 % der Belohnungen der Saison, was neue Verdienstmöglichkeiten bietet.
Punk9059, Forschungsleiter beim NFT-Startup Proof, würdigte den Erfolg eines Händlers auf der Plattform von Blur. Diesem Händler gelang es, aus einem Startkapital von 2-3 ETH einen Airdrop im Wert von 83.100 US-Dollar zu machen. ESK_NFT, wie der Händler auf Twitter genannt wird, wurde für sein Engagement für die Plattform gelobt.
„Ich muss es @ESK_NFT lassen – er hat nur 2-3 ETH verwendet, um Staffel 2 zu farmen, und hat es geschafft, daraus einen Rückgang von 83.100 $ zu machen“, twitterte Punk9059.
Während der zweiten Staffel von Blur gerieten beliebte NFT-Sammlungen wie der Bored Ape Yacht Club unter Druck, da Händler versuchten, ihre Airdrops zu maximieren. Beispielsweise verkaufte Jeffrey Huang, auch bekannt als Machi Big Brother, innerhalb weniger Tage über 50 Affen.
Laut dem Dune-Dashboard bestand Huangs Airdrop der zweiten Staffel aus 6 Millionen BLUR-Tokens im Wert von etwa 2 Millionen US-Dollar. Huang drückte seine Frustration aus und erhob nach dem Ende der zweiten Staffel Schimpfworte gegen Blur und seinen Mitbegründer Tieshun Roquerre.
„Scheiß auf [Blur] und [Roquerre]“, twitterte Huang.